PROJET AUTOBLOG


Free Software Foundation Europe

source: Free Software Foundation Europe

⇐ retour index

Nächste Woche Dienstag: Freiburg entscheidet über Aus von ODT

vendredi 16 novembre 2012 à 00:00

Nächste Woche Dienstag: Freiburg entscheidet über Aus von ODT

Am kommenden Dienstag entscheidet Freiburg darüber, ob sie in Zukunft statt dem Open Document Format Microsofts propritäres Format OOXML verwenden werden. Der nachfolgende offene Brief wurde soeben von der Open Source Business Alliance, der Free Software Foundation Europe dem Bundesverbands Informations- und Kommunikationstechnologie, der Document Foundation und Freies Office Deutschland e.V. verschickt. Bereits im September hatten wir diesbezüglich die Bürgermeister und Mitglieder des Gemeinderats der Stadt Freiburg kontaktiert.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Salomon,
Sehr geehrte Stadträtin, Sehr geehrter Stadtrat,

In der Drucksache G-12/223 liegt Ihnen derzeit ein Beschlussantrag mit drei Punkten vor, der nichts weniger als die Abkehr der Stadt Freiburg von einer offenen und nachhaltigen IT-Strategie beschließen soll. Nach unserer Überzeugung wäre es für die Stadt Freiburg und ihre Bürger von großem Nachteil, sollte diese Beschlussvorlage Bestätigung finden. Aufgrund der Faktenlage und nach Durchsicht der Gutachten, der Vorlage und der Anhänge schlagen wir vor, den Beschluss abzulehnen.

1.) Aufhebung des Gemeinderatsbeschluss G-07/067 (Open Document Format)

Zunächst verdient der dritte Punkt des Antrages eine tiefere Begutachtung, die unserer Meinung nach nicht innerhalb der wenigen zur Verfügung stehenden Tage möglich ist, aber schwerwiegende und nachhaltige Konsequenzen hätte. Mit der dort verlangten “Aufhebung des Gemeinderatsbeschluss gemäß Drucksache G-07/067 vom 26.06.2007 (...) soweit es um die Verwendung von Open Document als Standardformat geht.” würde die Stadt Freiburg einen Weg beschreiten, der nicht mit den Prinzipien einer modernen und freien Informationsgesellschaft mit ihrem Anspruch an Nachhaltigkeit und Offenheit vereinbar ist. Die freiwillige Abhängigkeit (Vendor-Lock-In) von einem Softwarehersteller (in diesem Falle Microsoft), der alleine über Features und Funktionen eines Dateiformates entscheidet, ist nach unserem Dafürhalten nicht mit den Ansprüchen einer von Steuern finanzierten Behörde vereinbar.

Im Gegenteil: Das Streben nach einem offenen Standard, hatte im Bereich der Office-Formate eben zu der Zielvorgabe geführt, die der Gemeinderat 2007 in weiser Voraussicht definierte. Immer mehr Gemeinden, Städte und Behörden (München, Leipzig, Schwäbisch Hall, zahlreiche US-amerikanische Städte, aber auch ganze Länder wie Brasilien, Italien, Spanien, … ) erkennen die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit freier Formate und offener Standards, auch und gerade in der Dokumentenverarbeitung. Und nicht zuletzt hat auch Microsoft selbst ODF in seine Office-Produkte (ab 2013 vollständige Unterstützung) eingebaut. Ein Wechsel, wie ihn Punkt 1 und 2 der Beschlussvorlage vorsehen, muss also keineswegs mit einer grundsätzlichen Änderung des Beschlusses und des Dokumentenformates einhergehen. Diese Annahme ist falsch, ebenso die Annahmen, ein freies Dokumentenformat sei zwingend an eine freie Office-Suite gebunden. Das durch die Beschlussvorlage beförderte DocX- bzw. OOXML-Format ist dagegen kein offenes Format.

Auch die Europäische Kommission warnt in ihrem kommenden Leitfaden im Kapitel "know your standards" davor.

2) Kritik am Gutachten und an der Stellungnahme der Behörde:

Das Gutachten, dass zum Wechsel auf eine reine Microsoft-Strategie rät, stellt an einigen Stellen die Realität fehlerhaft dar. Hier nur eine Auswahl:

Gerne hätten wir uns in den Prozess zur Beurteilung des Gutachtens schon früher eingebracht, aber trotz unseres offenen Briefes an die Stadt vom 18. September 2012 wurde uns das Gutachten und die Stellungnahme der Verwaltung erst Anfang dieser Woche, zusammen mit der Öffentlichkeit, zur Verfügung gestellt.

3) Beschlussvorschlag an Sie

Wir möchten Sie auffordern, als Gemeinderat eine politische und nachhaltige Entscheidung zugunsten von Offenheit, Transparenz, Mitbestimmung und Mitwirkung aus dem Jahre 2007 nicht vorschnell in eine Entscheidung zu verwandeln, die zu direkten Lizenzzahlungen an einen proprietären Hersteller in Höhe von ca. 550.000 EUR führt.

Große Städte wie München, Jena und (seit der Erstellung des Gutachtens im Sommer 2012 dazugekommen) Leipzig beweisen, dass LibreOffice- oder ApacheOffice-Implementationen der neuesten Generation erfolgreich sind. Auch in kleineren Städten wie der Stadt Schwäbisch Hall oder Treuchtlingen laufen Projekte mit einem klaren Fokus auf offenen Office-Suiten zur großen Zufriedenheit und haben zu deutlichen Einsparungen geführt.

Weltweite Beispiele belegen Erfolge, die Institutionen jeder Couleur mit freien Office-Produkten wie LibreOffice haben - die Keynote von Italo Vignoli von der LibreOffice Konferenz nennt hier zahlreiche Beispiele.

Gerade die Fortschritte der letzten Jahre innerhalb der freien Office-Projekte (erfolgreiche Einführung von Qualitätsmanagement und Unit-Testing, LibreOffice gewinnt als Marktführer mehr und mehr User - 60 Millionen Anwender weltweit) bezeugen die Fähigkeiten der kostenfreien Alternativen. Dass dabei jedoch weitreichende organisatorische Vorarbeiten und Planungen zu treffen sind, versteht sich. Ohne die jedoch ist auch eine Migration auf proprietäre (Office-)Produkte zum Scheitern verurteilt. Eine Office-Migration, egal mit welchem Ziel, ist stets mehr von organisatorischen Faktoren geprägt denn von technischen (Beispiel: Formatvorlagen). Gerade bei diesen Fragestellungen können wir Ihnen Kontakte und Gesprächspartner anbieten, die nachhaltige und erfolgreiche Projekte durchgeführt haben, wie zum Beispiel in Schwäbisch Hall oder München.

Wir schlagen vor, den Erfahrungsaustausch diesbezüglich weiter zu verfolgen und zügig ein neuestes Release zu evaluieren und als klare Wahl in der Stadt einzusetzen. Ein Doppelbetrieb wie bisher ist sicherlich wenig erfolgreich, insoweit schließen wir uns dem Gutachten an. Einzelne Arbeitsplätze können wie bisher mit MS Office versorgt werden, dies ist mit einem Hinweis an Lieferanten zum verwendeten Standard zu begleiten. Parallel ist sicherlich eine aktive Änderung der Landesvorgaben bzgl. MS Office als Standard nötig. Gerne unterstützen wir hier bei zukünftigen Initiativen durch entsprechende Gremien wie den Städtetag.

Zusammenfassend schlagen wir vor, den Beschlussvorschlag abzulehnen und eine schnelles Update auf eine neue Version einer freien Office Suite (LibreOffice oder Apache OpenOffice) durch die Verwaltung prüfen zu lassen. Den weiteren Weg hin zu mehr Einsatz Freier Software in Ihrer Stadt sind wir gerne bereit aktiv zu begleiten.

Bitte stimmen Sie gegen die Beschlussvorlage.

Mit freundlichen Grüßen,

Peter Ganten - Vorsitzender des Vorstands der Open Source Business Alliance
Holger Dyroff - Sprecher der Working Group Public Affairs und Vorstandsmitglied der Open Source Business Alliance
Matthias Kirschner - Deutschlandkoordinator der Free Software Foundation Europe
Marco Schulze - Bundesverband des Informations- und Kommunikationstechnologie
Florian Effenberger - Vorsitzender des Vorstands der The Document Foundation
Jacqueline Rahemipour - Vorstandsmitglied des Freies Office Deutschland e.V.

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation

Finnish activist, Danish hacker share Nordic Free Software Award 2012

lundi 12 novembre 2012 à 00:00

Finnish activist, Danish hacker share Nordic Free Software Award 2012

Finnish Free Software activist Otto Kekäläinen and Danish hacker Ole Tange are the recipients of the 2012 Nordic Free Software Award. With the Nordic Free Software award, given out for the 6th time this year, the Swedish Association for Free Software and Free Culture (FFKP, Föreningen Fri Kultur och Programvara) honours people and projects who have made important contributions to software freedom.

This year, the awards committee decided to honour two people who have worked long and hard to promote Free Software in Finland and Denmark.

Otto Kekäläinen is a Free Software campaigner based in Tampere, Finland. As the coordinator of FSFE's Finnish country team, he leads the organisations campaigning and advocacy work in Finland. He is educating Finland's public bodies on correct practices in software procurement, and has spearheaded the Free Software community's criticism of Helsinki's city government for hesitating to adopt Free Software. As the project lead for the VALO-CD project, which publishes a collection of Free Software for Windows, he has introduced many users of this platform to programs that they can use, study, share and improve.

"Ole is director of IT-Politisk Forening, a non-governmental organisation that has succeeded in bringing Free Software to Denmark's public sector in Denmark. A long-time Free Software developer, he is most recently working on the GNU Parallel project. Ole played an important role in the fights against software patents, creating campaign ideas such as the original "Patented Webshop".

"Otto embodies a rare and precious combination of talents: Deep knowledge of technology, a passion for Free Software, and a knack for campaigning" says Karsten Gerloff, President of the Free Software Foundation Europe (FSFE). "Energetic, patient and extremely persistent, he is really taking software freedom forward in Finland." .

"Ole's enthusiasm and commitment has been an inspiration to everyone. We are proud and eternally grateful to be able to award him this prestigious price for advancing Free Software in the Nordic countries," says Jonas Öberg, Executive Director of the Swedish Association for Free Software and Free Culture.

Previous recipients of the award include software patent campaigner Erik Josefsson (2011), Icelandic software developer Bjarni Runar Einarsson (2010), Swedish hackers Simon Josefsson and Daniel Stenberg (2009), Swedish IT strategist Mats Östling (2008) and the SkoleLinux project (2007).

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation

Flashing your device does not void your statutory warranty - FSFE Legal

mardi 6 novembre 2012 à 00:00

Flashing your device does not void your statutory warranty - FSFE Legal.

One of the main concerns of Android users is related with its warranty: whether flashing their device will void the phone assurance.

Matija Šuklje, FSFE Legal Coordinator and Carlo Piana, FSFE’s General Counsel state in their article that consumers can flash or root their devices, so to say modifying its software, without loosing the two years warranty of the good, provided by the EU law. Aimed to answer people's concerns about their warranty rights, most of them made during the Free Your Android workshopss, which FSFE is organizing, these two lawyers have written a joint blog post to clear it up.

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation

FSFE Newsletter - November 2012

dimanche 4 novembre 2012 à 00:00

FSFE Newsletter - November 2012

Rooting and flashing your device does not void the warranty in EU

Most of the participants in our Free Your Android workshops are concerned whether rooting your device (e.g. an Android phone) and replacing its operating system with something else voids your statutory warranty as consumer. We asked our legal coordinator Matija Šuklje and FSFE legal council Carlo Piana to analyse the problem. Their answer is: No. "Just the fact that you modified or changed the software of your device, is not a sufficient reason to void your statutory warranty. As long as you have bought the device as a consumer in the European Union." Read throughout their analysis.

We hope these news will encourage people to flash their devices with Free Software. Next opportunity to attend on of our Free Your Android workshop is on the 9th of November at FSCONS, in Sweden, and on the 16th of November at SFSCON, in Italy.

Facts about software patents by the New York Times

The New York Times published an article entitled "The Patent, Used as a Sword" about the patent system. Hugo Roy summaries it. It is about how Apple and Google were spending more on patents than on research and development in 2011. Among other issues, it focuses on the number of lawsuits filed each year in the US, which has tripled from 1990 to 2010, and how 70% of patent applications are approved after the applicant altered claims.

On the same topic, Karsten Gerloff gave a talk about "How Software Patents Are Delaying The Future", on a discussion panel organised by the European Patent Office. "Currently, a lot of policy on patents (as well as copyright) is made on the basis of faith and rather dubious argument. We urgently need to move on towards evidence-based policy making", concludes Karsten.

Something completely different

Get active: Every buck, fixes a bug!

A lot of you already signed our Petition For The Removal Of Proprietary Software Advertising On Public Institution Websites, and now we ask you for your support to enhance this campaign.

With the example of PDF readers we raised general awareness of proprietary software advertisements on public administration's websites since September 2010. Until today our Petition was signed by 80 organisations, 58 businesses and 2438 individuals. We contacted 2104 public administrations, and managed to close 552 bugs (26%). So 552 federal government departments, municipalities, and other administrations removed the advertisement, or added additional references to Free Software PDF readers. And we will continue fixing the remaining bugs. Just last month twenty Italian civil society organisations wrote a letter to the President of the Authority for the Protection of Personal Data, asking the agency to ensure that all documents published on its website can be read and used with Free Software programs.

However, we also received a lot of feedback from the public administration and other institutions and political entities. One big task is to improve the PDF readers website, as it is one of our key tools in this campaign. With your donation, we will be able to implement the planned new features for the website until the 1st of February and after it, for its maintenance.

Please donate on the fundraising page, which uses Ulule platform, and spread the news about it. Update: Turn off Javascript before you follow the link to the donation page, to avoid running nonfree software

Thanks to all the Fellows and donors who enable our work,
Matthias Kirschner - FSFE

--
Free Software Foundation Europe
FSFE News
Upcoming FSFE Events
Fellowship Blog Aggregation
Free Software Discussions

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation

Every buck fixes a bug. Levée de fonds pour le site web de la campagne PDF readers

vendredi 2 novembre 2012 à 00:00

Every buck fixes a bug. Levée de fonds pour le site web de la campagne PDF readers

Que penseriez-vous si votre gouvernement vous imposait une marque de voiture à conduire sur les routes publiques ? De la même manière que les administrations publiques sont tenues d'être neutres à ce sujet, elles ne devraient pas non plus décider du logiciel que vous devez utiliser pour lire des documents PDF. L'État devrait offrir un choix et également promouvoir des logiciels qui respectent les libertés de ses citoyens.

Avec l'exemple des lecteurs PDF, la FSFE fait un travail général de sensibilisation, depuis 2010, sur la publicité pour des logiciels propriétaires faite sur les sites d'administrations publiques. Notre pétition pour le retrait des publicités pour des logiciels propriétaires des sites web publics a été signée par 80 organisations, 58 entreprises et 2438 particuliers. À ce jour, nous avons contacté 2104 administrations publiques et réussi à fermer 552 bugs (26%). Plusieurs ministères, municipalités et d'autres administrations ont retiré cette publicité ou ajouté des références supplémentaires vers des logiciels libres pour lire les PDF.

Nous allons continuer de corriger les bugs restants. Cependant, nous avons reçu de nombreux commentaires des administrations publiques et d'autres institutions et établissements publics. L'une des plus grosses tâches est d'améliorer le site web de la campagne PDFreaders puisqu'il constitue notre outil principal de campagne. Pour le mettre à jour et lui offrir une interface plus agréable pour l'utilisateur, nous avons besoin de vos dons.

À l'aide de vos dons, nous pourrons implémenter les nouvelles fonctionnalités que nous avons prévues pour notre site web avec comme date butoir le 1er février, puis nous maintiendrons le site.

Si nous parvenons à collecter plus d'argent, nous recontacterons les administrations restantes et les informerons de nos progrès pour qu'elles puissent arrêter de promouvoir des lecteurs de PDF propriétaires. Tous les dons supplémentaires seront utilisés pour payer les dépenses d'envoi et d'impression.

La page de la levée de fonds utilise la plate-forme Ulule. Vous pourrez y retrouver les différentes récompenses, une esquisse du nouveau site web et des mises à jour sur notre progrès.

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation