PROJET AUTOBLOG


Free Software Foundation Europe

source: Free Software Foundation Europe

⇐ retour index

FSFE Newsletter - September 2016

mercredi 14 septembre 2016 à 01:00
FSFE Newsletter - September 2016Words from your editors

Thank you for contributing to making the FSFE Summit this past weekend a huge success! We were excited to see so many familiar faces and we're eager to meet again soon. Of course, the FSFE Summit was not the only thing going on in the past month. In this newsletter you can read about our community's other activities. In the October newsletter, we will share more of what happened at the Summit. Stay tuned for more!

The FSFE's 15 years

This year we are celebrating our 15th anniversary and the culmination of the official celebration took place during the FSFE Summit from the 2nd to the 4th of September. But this celebration should continue throughout the year: let us use the coming weeks and months to highlight 15 years of our existence, and use this opportunity to spread the word about free software and our work. Let us highlight our biggest achievements, recall personal stories and share them through blog posts, social media, mailing lists, chats and in other ways.

In order to get some inspiration about how you can contribute, you are welcome to visit our wiki page in which you will find examples and help to contribute. Some of the work we have carried out in the last 15 years is also available on the revised FSFE timeline.

One of our recent accomplishments has been the creation of our FSFE video to commemorate our birthday. This video has subtitles in no less than 12 languages, thanks to our amazing volunteer translators. Check out our new 15th anniversary sticker, which you can order from us to help spread the word, not only for yourself.

From the community

Thanks to our translators (mentioned now for the second time in this newsletter!), we are able to reach a wide multilingual audience! The help of our translators is crucial to our outreach. French translator Julien Pivotto has improved the existing translation process to be more efficient and accessible. He has written a proposal to change the principal concept behind the process. Cryptie and André Ockers held a session about this during the summit. Paul Boddie blogged about the EOMA68 Campaign and some of its criticisms. The EOMA68 campaign later succeeded in its fundraising and will now be put in production. André Ockers also convinced Dutch authorities to remove ads for a non-free PDF reader from the official website Digid.nl used to access most of the public services in Netherlands.  Matthias Kirschner blogged about a way to set up a slightly more secure solution for home banking, letting the browser you use for banking run separately from your other browser. In a separate post, he also wrote an overview of the positive aspects of Free Software included in parties' positions, for the forthcoming Berlin elections. Jonas Öberg wrote about the FSFE's group registration with IRC network Freenode, which makes it possible to request FSFE affiliated cloaks. He also wrote about his experience getting subtitles to work with our FSFE video using WebVTT.

What else have we done?

The FSFE joined the Advisory board of the Document Foundation, whilst the Document Foundation became an associated organisation of the FSFE. With this mutual expression of support, both organisations will strengthen one another in their common goal to keep the general public in the technological driver's seat. Erik Grun and Erik Albers aligned in the name of the FSFE with several other organisations to run a Ask your candidates campaign called "Wahlprüfsteine". Questions have been sent to most parties in the upcoming elections in Mecklenburg Vorpommern and Berlin. Their responses have been analysed and published for the voting public. Since August 1st, thanks to a new German law, if you are the client of a German internet provider, you have the right to use an alternative router, ideally one running Free Software. Please provide us feedback whether you had any issues running a new router and help us to collect it in our wiki page. In case you don't have an alternative device at hand, the FSFE's German Coordinator Max Mehl has already sent the first Free Software routers to volunteers for testing and we can provide more.  The FSFE was present at FrOSCon 2016 in Sankt Augustin, where our Policy Analyst and Legal Coordinator Polina Malaja gave a talk about "DSM, EIF, RED: Acronyms on the EU level and why they matter for software freedom" (in English), and the German Coordinator Max Mehl gave talk about "Routerzwang und Funkabschottung – Was Aktivisten davon lernen können" (in German). Max blogged about his conference experience and included links to recordings of both talks.

Take action!

For our 15 year anniversary (there's a lot of this this month, as you can tell), we are organising the "Get to know your Local Free Software Hero" campaign. The idea is to bring our community members in touch with the local press in the region where they live. Our local heroes explain how the Free Software community affects the people in their region, its benefits for education, health system, local economy and the daily life of the citizens. If you are a journalist, blogger, vlogger, podcaster, or anyone else who can help us to get in touch with a media outlet, please contact us and we will tell you who your local heroes are and how to meet them.

Other Free Software news

The Lithuanian police migrated over 8000 workstations from Microsoft Office to LibreOffice. The Dutch government in its Digital Agenda for 2016-2017 is considering making the use of Open Standards mandatory for public administrations, within the aim of providing businesses and citizens with easier access to eGovernment services. The city of Valencia (Spain) is reusing Epoptes, a software for managing school PC labs, developed as free software in Greece since 2008. The software is improved by staff members of the city’s IT department, who share their code publicly.

The FSFE in the Press

In light of its 15th anniversary, the FSFE received press coverage concerning a number of topics. Here are some of these articles for further reading:

[EN] by William New, Matthias was quoted by an Intellectual Property Watch article about how the New US Government Source Code Policy Could Provide Model For Europe. [IT] [EN] by Sonia Montegiove, Tech Economy, Support to the digital freedom with FSFE: a double interview with Matthias Kirschner and Alessandro Rubini. [DE] [AT] by Patrick Dax, Future zone, Concerns regarding the limitation of alternative router software. In the article, there is a reference to the FSFE's campaign against compulsory routers. [EN] by Paul Brown, opensource.com, First ever FSFE Summit celebrates free software successes. [DE] by Hans-Joachim Baader, pro-linux.de, The FSFE compares the positions of the parties regarding Free Software for the elections in Mecklenburg-Vorpommern. [DE] by Mirko Lindner, pro-linux.de, FSFE und TDF arbeiten enger zusammen. [EN] by Paul Brown, LiNUX.com, First FSFE Summit Will Focus on Social Issues and Strategies. [DE] by Jan Raehm, Deutschlandfunk, Computer programs without constraints - the battle for free software.

Thanks to all the volunteers, Fellows and corporate donors who enable our work,

your editors Polina Malaja, Erik Albers, Olga Gkotsopoulou and Jonas Öberg, FSFE

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation

Julia Reda, MEP: "Proprietary Software threatens Democracy"

mercredi 7 septembre 2016 à 01:00
Julia Reda, MEP: "Proprietary Software threatens Democracy"

Julia Reda ended the QtCon, a conference for the Free Software community, with a closing keynote on, among other things, Free Software in the European Public Sector.

Ms Reda, a member of the EU Parliament for the Pirate Party, explained how proprietary software, software that forbids users from studying and modifying it, has often left regulators in the dark, becoming a liability for and often a threat to the well-being and health of citizens.

An example of this, she said, is the recent Dieselgate scandal, in which auto-mobile manufacturers installed software that cheated instruments that measured fumes in test environments, only to spew illegal amounts of toxic exhaust into the atmosphere the moment they went on the road.

Ms Reda also explained how medical devices running proprietary software posed a health hazard for patients. She gave the example of a woman with a pacemaker who collapsed while climbing some stairs due to a bug in her device. Doctors and technicians had no way of diagnosing and correcting the problem as they did not have access to the code.

Also worrying is the threat software with restrictive licenses pose to democracy itself. The trend of substituting traditional voting ballots with voting machines is especially worrying, because, as these machines are not considered a threat to national security, their software also goes unaudited and is, in fact, unauditable in most cases.

And, although voting machines are built and programmed by private companies, they are commissioned by public entities and paid for with public money, money taken from citizens' taxes. However, there are no universal EU regulations that force companies, or, indeed, public organisations, to make the source code available to the citizens that have paid for it, said Ms Reda.

Furthermore, she noted that, despite the fact Free Software technologies (web servers, CMSs, email servers, and so on) are used extensively throughout the public administration, the public sector assumes very little responsibility in the way of giving back to the community via patches or even bug reports.

Ms Reda said that the solution to this very dismal state of affairs is a multi-pronged one. She commended the Free Software Foundation Europe for its work in advocating for all software commissioned by public entities and paid with public money, be made available under free/libre licenses for everyone. She also noted that to get governments on the side of Free Software it is essential to make them see its merits.

Only like this, she said, would it be possible to make legislators regulate coherently in favour of free/libre technologies.

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation

Berliner Parteien zu Freier Software: Regierung enttäuscht, Opposition macht Hoffnung

mercredi 31 août 2016 à 01:00
Berliner Parteien zu Freier Software: Regierung enttäuscht, Opposition macht Hoffnung

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) veröffentlicht heute als Teil der "Koalition Freies Wissen die Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2016. Die Parteien konnten Stellung nehmen zur Forderung, öffentlich finanzierte Software als Freie Software zu veröffentlichen, sowie zu ihrer Bereitschaft, Freie Software an Bildungseinrichtungen verstärkt einzusetzen. CDU, Grüne, Linke, Piraten und SPD haben geantwortet und erklärten ihre jeweiligen Positionen dazu. Zudem wurden die Wahlprogramme der Parteien untersucht und Vergleiche zu den Positionen der Parteien von vor fünf Jahren gezogen. Dabei schneiden Grüne und Linke positiv ab, bei der CDU, den Piraten und der SPD sieht die FSFE teils erheblichen Verbesserungsbedarf.

Fortschrittlich in Erscheinung treten die Grünen in Berlin, die Freier Software möglichst Vorzug geben wollen und zudem fordern, dass öffentlich finanzierte Software "stets mit Quellcode unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden" soll. Auch die Linke in Berlin tritt positiv in Erscheinung, unterstützt Freie Software in ganzer Breite und möchte "für alle zukünftigen Beschaffungen [...] auf die Nutzung freier Software drängen". Dies auch, so die Linke, damit die öffentliche Hand die Hoheit über ihre eigenen Infrastrukturen behält. Die beiden regierenden Parteien enttäuschen hingegen. Die CDU scheint Freie Software und die Möglichkeit, einen Quellcode zu verändern, als grundsätzlich für gefährlich zu betrachten, denn jemand könnte die Software "für gesetzlich verbotene Zwecke einsetzen". Die Christdemokraten verlangen daher eine Einzelfallprüfung für jede Software und weichen weiteren Fragen konsequent aus. Bei der SPD herrscht ebenfalls Unwissenheit, aber zumindest begrüßt sie den Einsatz Freier Software "wenn möglich" – eine Formulierung, die jedoch in der Vergangenheit oft dafür missbraucht wurde, Freie Software von vornherein auszuschließen. Die Piraten enttäuschen überraschenderweise mit ihrer Antwort: Sind sie bei der letzten Wahl noch als Vorreiter für Freie Software in Erscheinung getreten, sind sie dieses Mal kaum auf dieses Thema eingegangen.

Einige Ergebnisse der Befragung

Das Wahlprogramm der Berliner CDU kommt vollständig ohne die Erwähnung Freier Software aus und dementsprechend enttäuschend und unambitioniert klingen die Antworten der CDU auf unsere Fragen. Sie blockt damit, "dass wenn eine Software mit naheliegenden Veränderungen so abgewandelt werden kann, dass sie zu gesetzlich verbotenen Zwecken eingesetzt werden kann, dies [aus Sicht der CDU Berlin, Anm. d. Red.] der Bereitstellung als freier Software entgegenstehen kann." Deshalb, folgert die CDU, sei in jedem Einzelfall zu prüfen ob eine Software "der Allgemeinheit vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden" könne. Dabei ist das Argument irreführend, denn genauso wie ein Küchenmesser Gutes und Schlechtes tun kann, so kann prinzipiell auch jegliche Software (auch ohne Abwandlung), beispielsweise ein Schreibprogramm, für gesetzlich verbotene Zwecke eingesetzt werden. Auf die Frage zum „Berliner Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen“ wird gar nicht eingegangen. Und bei der Frage, ob sich die CDU für den Einsatz von Freier Software an Schulen und anderen öffentlichen Bildungsinstitutionen stark macht, wird schlicht und einfach die Antwort kopiert, die auch dem Bündnis Freie Bildung zum Thema Open Educational Resources erteilt wurde – obwohl die Antwort in diesem Fall überhaupt keinen Bezug zu Software nimmt. Zusammenfassend fällt die CDU wie bereits fünf Jahre zuvor damit auf, sich den gestellten Fragen zu verweigern und wenige konkrete Aussagen zu treffen.

Ganz anders das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen, in dem Freie Software als Grundlage der zukünftigen IT-Strategie Berlins gefordert wird. Dementsprechend positiv bewertet die FSFE die Antworten, denn die Grünen bestätigen noch einmal: "Ausschreibungs- und Beschaffungskriterien sind so zu überarbeiten, dass möglichst freie und offene Software vorrangig zum Einsatz kommen". Weiterhin schreiben sie: "Wie offen, frei und nachhaltig unsere Gesellschaft ist, spiegelt sich auch im Einsatz freier und offener Software wider." Deshalb sollen "Softwareentwicklungen von und für Behörden stets mit Quellcode unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden", womit die Partei die grundlegende Forderung der FSFE unterstützen, dass öffentlich finanzierte Software unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden muss. Geht es nach den Grünen, soll deshalb auch das "Berliner Haushalts, Kassen und Rechnungswesen (HKRneu)" als Freie Software implementiert werden. Auch setzen sich die Grünen für den Einsatz Freier Software "in allen öffentlichen Bereichen ein, also auch in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen".

Bereits in ihrem Wahlprogramm fordert Die Linke in Berlin, "die öffentliche Verwaltung soll auf Open Source Software umgestellt werden". Und obwohl uns keine Antworten mit direktem Bezug auf unsere Fragen vorgelegt wurden, betont die Linke noch einmal ihre Position und argumentiert: "die öffentliche Hand sollte die Hoheit über die genutzten Infrastrukturen behalten". Auch möchte die Linke "Für alle zukünftigen Beschaffungen [...] auf die Nutzung freier Software drängen" und zudem eine "konzertierte Open-Source-Strategie auf Landesebene" erarbeiten, "die durch eine koordinierende Stabsstelle unterstützt wird." Positiv im Sinne Freier Software ist auch das Konzept, dass im Rahmen eines "Bund-Länder-Programm für digitale Bildung" alle Schülerinnen und Schüler ein mobiles Endgerät erhalten sollen, welches mit Freier Software betrieben wird. Denn, "eine massenhafte Ausstattung der Schüler*innen mit proprietärer Software lehnen wir ab", so die Linke. Die Linke Berlin bleibt damit erfreulicherweise im wesentlichen ihren Positionen der vergangenen Wahl von 2011 treu.

Das diesjährige Wahlprogramm der Berliner Piraten überrascht damit, dass es mit keinem Wort Freie Software erwähnt wird – ein Thema, bei dem sich dieselbe Partei zu den Fragen der FSFE im Jahre 2011 noch positiv hervorgetan hat. Leider fehlt auch in den gegebenen Antworten eine klare Linie zu Freier Software. So wird die Frage "Wie positionieren sie sich zu [...] von der öffentlichen Hand beauftragte und finanzierte Software [...] und mit welchen Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen?" mit einem logisch inkonsistenten "Ja." beantwortet. Auf die Frage zu dem Einsatz von Freier Software an Schulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen antworten die Piraten mit der Forderung nach einem "freien und gleichberechtigten Zugang zu Inhalten" sowie der Erstellung von Unterrichtsmaterial unter freien Lizenzen. Das ist grundsätzlich begrüßenswert, aber beantwortet die Frage nicht.

Im Wahlprogramm der Berliner SPD kommt Freie Software gar nicht vor und liest man die Antworten auf unsere Fragen, scheint bei diesem Thema noch viel Nachholbedarf zu bestehen. Den Fragen nach der Veröffentlichung öffentlich finanzierter Software sowie der Softwarelösung für das „Berliner Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR-neu)“ weicht die SPD aus. Auf die Frage nach Freier Software an Schulen verrennen sich die Sozialdemokraten in Phrasen und technische Schlagwörter wie "digitale Schule", "Whiteboards" und "WLAN", ohne jedoch politische Lösungen aufzuzeigen. Trotz einiger bestehender Berührungsängste mit Freier Software schreibt die SPD: "Wir begrüßen eine Umstellung auf Open-Source-Software mit offenen Quellcodes an Stellen, wo dies möglich ist". Leider ist "wo dies möglich ist" eine schwammige Formulierung, die oft zum unberechtigten Generalauschluss Freier Software geführt hat. So wurden unter anderem in Berlin in der Vergangenheit eigentlich sinnvolle Beschlüsse zum Einsatz Freier Software in der Verwaltung auch von der SPD blockiert.

Fazit

Positiv gegenüber dem vermehrten Einsatz Freier Software treten in Berlin die Grünen und die Linken in Erscheinung. Beide Parteien haben konkrete Vorschläge und möchten damit verstärkt auf die Nutzung Freier Software drängen, sowohl in der Verwaltung, als auch in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Die Grünen fordern zudem, dass öffentlich finanzierte Software stets unter freier Lizenz veröffentlicht werden soll. Die beiden aktuellen Regierungsparteien, CDU und SPD, haben immer noch starken Nachholbedarf bei Freier Software. Bei der CDU erwecken die Antworten gar den Anschein, dass die CDU Angst vor dem Einsatz Freier Software hat. Die Piraten sind letztendlich nicht auf die eigentlichen Fragen eingegangen.

"Es freut uns zu sehen, dass das Thema Freie Software inzwischen bei den meisten Parteien angekommen ist und auch verstanden wird. Insbesondere bei den Grünen und Linken steht Freie Software mit oben auf der politischen Agenda. Leider enttäuschen beide Regierungsparteien und insbesondere die CDU. Die FSFE wird hier weiter dran bleiben und dabei helfen, unnötige und unbegründete Ängste vor Freier Software weg zu nehmen", sagt Erik Grun, Projektleiter der Berliner FSFE

Siehe auch:

2016: Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2016: Free Software in the Berlin election programs 2016 (Englisch) 2011: Berlin - Hauptstadt der Freien-Software-Parteien, unsere Auswertung der Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011: Unsere Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation

Berliner Parteien zu Freier Software: Regierung enttäuscht, Opposition macht Hoffnung

mercredi 31 août 2016 à 01:00
Berliner Parteien zu Freier Software: Regierung enttäuscht, Opposition macht Hoffnung

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) veröffentlicht heute als Teil der "Koalition Freies Wissen die Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2016. Die Parteien konnten Stellung nehmen zur Forderung, öffentlich finanzierte Software als Freie Software zu veröffentlichen, sowie zu ihrer Bereitschaft, Freie Software an Bildungseinrichtungen verstärkt einzusetzen. CDU, Grüne, Linke, Piraten und SPD haben geantwortet und erklärten ihre jeweiligen Positionen dazu. Zudem wurden die Wahlprogramme der Parteien untersucht und Vergleiche zu den Positionen der Parteien von vor fünf Jahren gezogen. Dabei schneiden Grüne und Linke positiv ab, bei der CDU, den Piraten und der SPD sieht die FSFE teils erheblichen Verbesserungsbedarf.

Fortschrittlich in Erscheinung treten die Grünen in Berlin, die Freier Software möglichst Vorzug geben wollen und zudem fordern, dass öffentlich finanzierte Software "stets mit Quellcode unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden" soll. Auch die Linke in Berlin tritt positiv in Erscheinung, unterstützt Freie Software in ganzer Breite und möchte "für alle zukünftigen Beschaffungen [...] auf die Nutzung freier Software drängen". Dies auch, so die Linke, damit die öffentliche Hand die Hoheit über ihre eigenen Infrastrukturen behält. Die beiden regierenden Parteien enttäuschen hingegen. Die CDU scheint Freie Software und die Möglichkeit, einen Quellcode zu verändern, als grundsätzlich für gefährlich zu betrachten, denn jemand könnte die Software "für gesetzlich verbotene Zwecke einsetzen". Die Christdemokraten verlangen daher eine Einzelfallprüfung für jede Software und weichen weiteren Fragen konsequent aus. Bei der SPD herrscht ebenfalls Unwissenheit, aber zumindest begrüßt sie den Einsatz Freier Software "wenn möglich" – eine Formulierung, die jedoch in der Vergangenheit oft dafür missbraucht wurde, Freie Software von vornherein auszuschließen. Die Piraten enttäuschen überraschenderweise mit ihrer Antwort: Sind sie bei der letzten Wahl noch als Vorreiter für Freie Software in Erscheinung getreten, sind sie dieses Mal kaum auf dieses Thema eingegangen.

Einige Ergebnisse der Befragung

Das Wahlprogramm der Berliner CDU kommt vollständig ohne die Erwähnung Freier Software aus und dementsprechend enttäuschend und unambitioniert klingen die Antworten der CDU auf unsere Fragen. Sie blockt damit, "dass wenn eine Software mit naheliegenden Veränderungen so abgewandelt werden kann, dass sie zu gesetzlich verbotenen Zwecken eingesetzt werden kann, dies [aus Sicht der CDU Berlin, Anm. d. Red.] der Bereitstellung als freier Software entgegenstehen kann." Deshalb, folgert die CDU, sei in jedem Einzelfall zu prüfen ob eine Software "der Allgemeinheit vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden" könne. Dabei ist das Argument irreführend, denn genauso wie ein Küchenmesser Gutes und Schlechtes tun kann, so kann prinzipiell auch jegliche Software (auch ohne Abwandlung), beispielsweise ein Schreibprogramm, für gesetzlich verbotene Zwecke eingesetzt werden. Auf die Frage zum „Berliner Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen“ wird gar nicht eingegangen. Und bei der Frage, ob sich die CDU für den Einsatz von Freier Software an Schulen und anderen öffentlichen Bildungsinstitutionen stark macht, wird schlicht und einfach die Antwort kopiert, die auch dem Bündnis Freie Bildung zum Thema Open Educational Resources erteilt wurde – obwohl die Antwort in diesem Fall überhaupt keinen Bezug zu Software nimmt. Zusammenfassend fällt die CDU wie bereits fünf Jahre zuvor damit auf, sich den gestellten Fragen zu verweigern und wenige konkrete Aussagen zu treffen.

Ganz anders das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen, in dem Freie Software als Grundlage der zukünftigen IT-Strategie Berlins gefordert wird. Dementsprechend positiv bewertet die FSFE die Antworten, denn die Grünen bestätigen noch einmal: "Ausschreibungs- und Beschaffungskriterien sind so zu überarbeiten, dass möglichst freie und offene Software vorrangig zum Einsatz kommen". Weiterhin schreiben sie: "Wie offen, frei und nachhaltig unsere Gesellschaft ist, spiegelt sich auch im Einsatz freier und offener Software wider." Deshalb sollen "Softwareentwicklungen von und für Behörden stets mit Quellcode unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden", womit die Partei die grundlegende Forderung der FSFE unterstützen, dass öffentlich finanzierte Software unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden muss. Geht es nach den Grünen, soll deshalb auch das "Berliner Haushalts, Kassen und Rechnungswesen (HKRneu)" als Freie Software implementiert werden. Auch setzen sich die Grünen für den Einsatz Freier Software "in allen öffentlichen Bereichen ein, also auch in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen".

Bereits in ihrem Wahlprogramm fordert Die Linke in Berlin, "die öffentliche Verwaltung soll auf Open Source Software umgestellt werden". Und obwohl uns keine Antworten mit direktem Bezug auf unsere Fragen vorgelegt wurden, betont die Linke noch einmal ihre Position und argumentiert: "die öffentliche Hand sollte die Hoheit über die genutzten Infrastrukturen behalten". Auch möchte die Linke "Für alle zukünftigen Beschaffungen [...] auf die Nutzung freier Software drängen" und zudem eine "konzertierte Open-Source-Strategie auf Landesebene" erarbeiten, "die durch eine koordinierende Stabsstelle unterstützt wird." Positiv im Sinne Freier Software ist auch das Konzept, dass im Rahmen eines "Bund-Länder-Programm für digitale Bildung" alle Schülerinnen und Schüler ein mobiles Endgerät erhalten sollen, welches mit Freier Software betrieben wird. Denn, "eine massenhafte Ausstattung der Schüler*innen mit proprietärer Software lehnen wir ab", so die Linke. Die Linke Berlin bleibt damit erfreulicherweise im wesentlichen ihren Positionen der vergangenen Wahl von 2011 treu.

Das diesjährige Wahlprogramm der Berliner Piraten überrascht damit, dass es mit keinem Wort Freie Software erwähnt wird – ein Thema, bei dem sich dieselbe Partei zu den Fragen der FSFE im Jahre 2011 noch positiv hervorgetan hat. Leider fehlt auch in den gegebenen Antworten eine klare Linie zu Freier Software. So wird die Frage "Wie positionieren sie sich zu [...] von der öffentlichen Hand beauftragte und finanzierte Software [...] und mit welchen Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen?" mit einem logisch inkonsistenten "Ja." beantwortet. Auf die Frage zu dem Einsatz von Freier Software an Schulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen antworten die Piraten mit der Forderung nach einem "freien und gleichberechtigten Zugang zu Inhalten" sowie der Erstellung von Unterrichtsmaterial unter freien Lizenzen. Das ist grundsätzlich begrüßenswert, aber beantwortet die Frage nicht.

Im Wahlprogramm der Berliner SPD kommt Freie Software gar nicht vor und liest man die Antworten auf unsere Fragen, scheint bei diesem Thema noch viel Nachholbedarf zu bestehen. Den Fragen nach der Veröffentlichung öffentlich finanzierter Software sowie der Softwarelösung für das „Berliner Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR-neu)“ weicht die SPD aus. Auf die Frage nach Freier Software an Schulen verrennen sich die Sozialdemokraten in Phrasen und technische Schlagwörter wie "digitale Schule", "Whiteboards" und "WLAN", ohne jedoch politische Lösungen aufzuzeigen. Trotz einiger bestehender Berührungsängste mit Freier Software schreibt die SPD: "Wir begrüßen eine Umstellung auf Open-Source-Software mit offenen Quellcodes an Stellen, wo dies möglich ist". Leider ist "wo dies möglich ist" eine schwammige Formulierung, die oft zum unberechtigten Generalauschluss Freier Software geführt hat. So wurden unter anderem in Berlin in der Vergangenheit eigentlich sinnvolle Beschlüsse zum Einsatz Freier Software in der Verwaltung auch von der SPD blockiert.

Fazit

Positiv gegenüber dem vermehrten Einsatz Freier Software treten in Berlin die Grünen und die Linken in Erscheinung. Beide Parteien haben konkrete Vorschläge und möchten damit verstärkt auf die Nutzung Freier Software drängen, sowohl in der Verwaltung, als auch in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Die Grünen fordern zudem, dass öffentlich finanzierte Software stets unter freier Lizenz veröffentlicht werden soll. Die beiden aktuellen Regierungsparteien, CDU und SPD, haben immer noch starken Nachholbedarf bei Freier Software. Bei der CDU erwecken die Antworten gar den Anschein, dass die CDU Angst vor dem Einsatz Freier Software hat. Die Piraten sind letztendlich nicht auf die eigentlichen Fragen eingegangen.

"Es freut uns zu sehen, dass das Thema Freie Software inzwischen bei den meisten Parteien angekommen ist und auch verstanden wird. Insbesondere bei den Grünen und Linken steht Freie Software mit oben auf der politischen Agenda. Leider enttäuschen beide Regierungsparteien und insbesondere die CDU. Die FSFE wird hier weiter dran bleiben und dabei helfen, unnötige und unbegründete Ängste vor Freier Software weg zu nehmen", sagt Erik Grun, Projektleiter der Berliner FSFE

Siehe auch:

2016: Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2016: Free Software in the Berlin election programs 2016 (Englisch) 2011: Berlin - Hauptstadt der Freien-Software-Parteien, unsere Auswertung der Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011: Unsere Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation

Mecklenburg-Vorpommern - Zittende regeringspartijen zijn blijkbaar bang voor Vrije Software

mardi 23 août 2016 à 01:00
Mecklenburg-Vorpommern - Zittende regeringspartijen zijn blijkbaar bang voor Vrije Software

De Free Software Foundation Europe maakt vandaag als deel van de "Coalitie Vrije Kennis de verkiezingstoetsstenen voor de verkiezingen voor het parlement van Mecklenburg-Vorpommern op 4 september 2016 bekend. De partijen konden stelling nemen ten aanzien van de eis om publiek gefinancierde software als Vrije Software openbaar te maken en ten aanzien van de bereidheid om Vrije Software versterkt in het onderwijs in te zetten. De Groenen staan positief ten opzichte van Vrije Software en doen voorstellen voor de omschakeling. De Linksen hebben de betekenis van „Vrije Software“ als zodanig erkent, hoewel concrete voorstellen voor de omschakeling ontbreken. SPD en CDU hebben daarentegen inhoudelijk veel in te halen.

CDU, Groenen, Linksen en SPD legden daarna hun stelling uit. Vooral de Groenen vallen positief op omdat zij zich inzetten voor een herziening van de IT-strategie van het bondsland Mecklenburg-Vorpommern en daarbij de inzet van Vrije Software zouden willen versterken. Samen met de Linksen steunen zij de eis dat publiek gefinancierde software ook aan het publiek als Vrije Software ter beschikking zou moeten zijn gesteld. Daarentegen zijn de antwoorden van CDU en SPD, de sterkste fracties in deze kabinetsperiode, teleurstellend. Beide schijnen zich met het thema Vrije Software nog niet beziggehouden te hebben en reageren dienovereenkomstig afschermend.

Enkele resultaten uit de enquête

De CDU heeft de in totaal vier vragen van Bündnis Freie Bildung en van de FSFE in een enkel antwoord samengevat. Daarin is zij van mening dat het aan het oordeel van de maker is of het werk aan het publiek ter beschikking wordt gesteld. Daarmee overhandigt de CDU de controle over de software van het openbaar bestuur aan IT-bedrijven en beperkt zij de handelingsvrijheid van de staat. De CDU heeft niet de politieke wil voor het zetten van concrete stappen voor meer digitale soevereiniteit en het aanmoedigen van vrije kennis.

Daarmee in tegenstelling willen de Groenen de IT-strategie van het bondsland graag herzien om de inzet van Vrije Software te versterken. Openbaar gefinancierde software zou dan als Vrije Software moeten worden vrijgegeven. De inzet van Vrije Software in educatieve instellingen is ietwat vaag geformuleerd: deze zou "bij gelijke geschiktheid" de voorrang moeten krijgen. Zulke formuleringen worden in de praktijk helaas vaak misbruikt om Vrije Software uit te sluiten. De Groenen zien tenslotte in het onderwijs aan leerkrachten een verder aanknopingspunt om de inzet van Vrije Software te versterken.

De Linksen staan positief tegenover het idee van de uitdaging en het gebruik van Vrije Software. „Diensten en goederen die door het publiek worden gefinancierd" moeten, aldus de Linksen, "aan de burgers ter beschikking worden gesteld". De Linksen doen echter geen concrete uitspraken en nemen het standpunt in dat „de omschakeling [...] in het geval van een regeringsdeelname dan in het kader van een coalitie-overeenkomst geregeld" wordt.

De SPD gaat in haar verkiezingsprogramma op geen enkele vraag van Bündnis Freie Bildung in. Dat stelt de partij ook gelijk in het begin: "Ten opzichte van de door u gevraagde stand van zaken neemt de SPD nog geen definitief afgestemde stelling in". Toch beweren de sociaaldemocraten in hun antwoord dat "de speciaal voor het bondsstaatbestuur geprogrammeerde software [...] niet voor vrije licenties bedoeld" zijn. Bij scholen en educatieve instellingen wijst de SPD op de zelfstandigheid van het bevoegd gezag en op de "grondbeginselen van spaarzaamheid en rendabiliteit" en kan dus niet tot een besluit komen voor of tegen Vrije Software. Het is duidelijk dat de SPD tot nu toe heeft verzuimd om zich bezig te houden met de gevolgen van Vrije Software.

Eindresultaat

De Groenen staan positief tegenover Vrije Software en doen voorstellen voor omschakeling. De Linksen hebben de betekenis van „Vrije Software“ als zodanig erkent, hoewel concrete voorstellen voor omschakeling ontbreken. SPD en SDU hebben daarentegen inhoudelijk iets in te halen.

"Het is jammer dat juist de zittende regeringspartijen in Mecklenburg-Vorpommern zich tot nu toe niet of zeer oppervlakkig met de economische en maatschappelijke betekenis van Vrije Software bezig hebben gehouden. De FSFE is graag bereid om als gesprekspartner dit te veranderen en zal zich ook in de toekomst inzetten voor het informeren van politieke actoren", aldus Max Mehl, Duitslandcoördinator van de FSFE.

Support FSFE, join the Fellowship
Make a one time donation